Um die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern, ist es notwendig, frühzeitige (Aus-)Bildungsabbrüche zu verhindern und junge Menschen aktiv zu unterstützen.
Österreich verfügt mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) über ein bedarfsgerechtes System zur Unterstützung von ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen und Menschen mit Behinderung. Zu den NEBA-Leistungen gehören Jugendcoaching, AusbildungsFit und Vormodul, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching.
Das Sozialministeriumservice als zentraler Akteur und Kostenträger und die Koordinierungsstelle als Unterstützungsstruktur für die Prozessbegleitung sorgen dafür, dass die NEBA-Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt werden.
Jugendcoaching
Das Jugendcoaching ist ein freiwilliges und kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigen. Durch bedarfsgerechte und individuelle Beratung und Hilfestellung werden anhand von Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen die für sie idealen nächsten Ausbildungsschritte geplant, um so einen erfolgreichen Übertritt ins zukünftige Berufsleben zu ermöglichen und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. In Bezug auf die AusBildung bis 18 dient das Jugendcoaching als maßgebliches Unterstützungsangebot ausbildungsferner Jugendlicher bei der Erfüllung der Ausbildungspflicht.
Ansprechperson für außerschulische Jugendliche:
Mag.a Alina Rodrix
T 0463 59 72 63 – 1039
M 0676 358 55 93
E a.rodrix@autark.co.at
Ansprechperson für PflichtschülerInnen:
Mag.a Elke Setz, BEd
T 0463 59 72 63 – 1030
M 0676 340 88 94
E e.setz@autark.co.at
Ansprechperson für SchülerInnen der AHS, BHS und BMS:
Mag. Johannes Defranceschi
M 0664 60177 3660
E johannes.defranceschi@oesb.at
Die Reise – Der Jugendcoaching-film kann unter folgendem Link angesehen werden: Jugendcoaching – Der Film
AusbildungsFit und Vormodul
Die AusbildungsFit-Maßnahme des Sozialministeriumservice ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die nach Beendigung ihrer Schulpflicht Unterstützung für ihre weitere schulische oder berufliche Ausbildung suchen. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, versäumte Basisqualifikationen nachträglich zu erwerben und Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen, um sich so am Arbeitsmarkt besser zurechtzufinden. Primäres Ziel ist die Nachreifung bzw. die Erlangung der individuellen Ausbildungsreife und die Vorbereitung auf den konkreten nächsten Ausbildungsschritt.
Im Vormodul erhalten die jungen Menschen eine umfassende Unterstützung bei der (Wieder-)Erlangung einer Tagesstruktur. Übergeordnetes Ziel ist es, die Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen beim Übertritt zu AusbildungsFit oder zu anderen weiterführenden Maßnahmen zu unterstützen. In Kärnten gibt es aktuell an 9 Standorten ein Vormodul: Klagenfurt, Feldkirchen, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Wolfsberg, Völkermarkt, Villach und Vormodul Zentralraum in Villach und Klagenfurt. Nähere Informationen und Details können Sie unserer Darstellung der Angebotslandschaft Kärnten entnehmen.
Ansprechperson AFit Klagenfurt für Klagenfurt:
Mag.a Daniela Wendel
M 0664 31 29 799
E daniela.wendel@promente-kijufa.at
Ansprechperson AFit Mittelkärnten für Feldkirchen und St. Veit/Glan:
Jochen Moser, BA
M 0664 881 43 421
E jochen.moser@fab.at
Ansprechperson AFit Oberkärnten für Spittal/Drau:
Mag.a Dr.in Martina Hopfgartner-Novak
M 0664 889 57 363
E martina.hopfgartner-novak@fab.at
Ansprechperson AFit Unterkärnten für Wolfsberg und Völkermarkt (pro mente):
DIin Justine Karner
M 0664 61 97 083
E justine.karner@promente-kijufa.at
Ansprechperson AFit Villach „Do it“ für Villach:
Mag.a Karin Paulitsch-Kölbl
M 0664 60 177 3305
E karin.paulitsch-koelbl@itworks.co.at
Ansprechperson AFit Zentralraum für Villach und Klagenfurt:
Mag.a Elisabeth Kerschbaumer
M 0664 887 067 85
E elisabeth.kerschbaumer@fab.at
Berufsausbildungsassistenz
Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen bzw. anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation. Der Auftrag der Berufsausbildungsassistenz liegt somit in der individuellen Unterstützung von Jugendlichen während ihrer Berufsausbildung nach § 8b BAG Absatz 1 und 2 (ehemals Integrative Berufsausbildung).
Ansprechpersonen:
Ing.in Mag.a Christina Lesjak
T 0463 59 72 63 – 1034
M 0650 355 94 52
E c.lesjak@autark.co.at
Markus Umschaden, BSc
T 0463 59 72 63 – 1016
M 0650 355 94 55
E m.umschaden@autark.co.at
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Jugendliche mit Assistenzbedarf und an Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen oder beschäftigen wollen. Sie ist ein freiwilliges Beratungs- und Begleitangebot mit dem Ziel der Sicherung/Erhaltung eines bestehenden Arbeitsplatzes und der Unterstützung bei der Suche und Erlangung eines neuen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes.
Ansprechperson:
Mag.a Barbara Wrulich
T 0463 59 72 63 – 1018
M 0676 721 14 94
E b.wrulich@autark.co.at
Jobcoaching
Das Jobcoaching ist ein besonders intensives Angebot der Beruflichen Assistenz. Ziel ist die optimale und nachhaltige Inklusion von Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung im Berufsleben. Jobcoaching bietet direkte und individuelle Unterstützung am Arbeitsplatz.
Ansprechperson:
Michael Staudenmeir, BA
M 0676 419 82 71
E m.staudenmeir@autark.co.at
Informationen zu den einzelnen NEBA-Angeboten und den umsetzenden Trägern in Kärnten finden Sie unter www.neba.at.